Case & Care Management für Frühchen und deren Familien am EBZ Salzburg

Franziska Krasnitzer ist zertifizierte Case Managerin

im Sozial- und Gesundheitswesen (Pädiatrie) und kümmert sich um Familien des EBZ und ihre Anliegen. Sie hilft Familien, deren Kinder als Frühchen zur Welt gekommen sind, mit diesen besonderen Lebensbedingungen besser zurecht zu kommen.

Im besten Fall lernt sie die Familien bereits früh bei einer sogenannten „Präpartale Visite“ auf der Tokolyse-Station kennen. Sie stellt sich als erstes Bindeglied zur Neonatoglogie vor und beantwortet Fragen, welche die Zeit vor, während und nach dem Aufenthalt auf der Neo betreffen. Mit Anschauungsmaterialien und Informationen zu den Themen Betreuung und Pflegephilosophie gelingt es Frau Krasnitzer Vertrauen aufzubauen und erste Sorgen und Ängste zu nehmen.

Sie begleitet Familien kontinuierlich während des stationären Aufenthaltes und ist Hauptansprechpartner für die Familie, Vermittler und Koordinator. Im Weiteren plant sie die Entlassung und Abschlussgespräche, bei der sie den Familien das vorhandene Versorgungsangebot darstellt.

Herbei handelt es sich um Nachsorge-, Therapie und Förderangebote, die frühgeborene Kinder betreffen. Bei Bedarf werden erste Kontakte zur Frühförderung (od. Sehfrühförderung) der Lebenshilfe Salzburg geknüpft und ein erstes persönliches Kennenlernen mit Verantwortlichen der Institution wird bereits auf Station in die Wege geleitet. Weiters koordiniert Frau Krasnitzer auch Termine für die weitere Betreuung in der Neo-Ambulanz.
Therapien die bereits stationär begonnen wurden (wie zB. Physio-, Ergo-, Logo- oder Cranio Sacral Therapie), können nun nach Entlassung kontinuierlich im Haus weiter geführt werden.
Für Familien, die nicht urban wohnen, versucht Frau Krasnitzer dementsprechend wohnortnah, Kontakte zu freiberuflichen Therapeuten/innen herzustellen. Ein weiterer Koordinationspartner ist auch der Verein Caritas, bzw. die Familienhilfe, welche immer mehr, vor allem bei Mehrlingsgeburten für die erste Zeit zu Hause in Anspruch genommen wird.

Weiters besteht enge Zusammenarbeit mit der Kinderhauskrankenpflege (Kikra) – bei Bedarf gemeinsame Planung der Entlassung und Versorgung zu Hause www.kikra.at


CASE MANAGEMENT sollte eine am Bedarf und an den Bedürfnissen der Familien orientierte Begleitung, Unterstützung und Vernetzung sein, die den Familien helfen soll mit den besonderen Lebensbedingungen besser zurecht zu kommen

Franziska Krasnitzer
DKKS IBCLC
Zertifizierte Case Managerin im Sozial und Gesundheitswesen
Sonderausbildung für Kinderintensivpflege
 
SALK – Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken BetriebsgesmbH
Universitätsklinikum der PMU   |   Landeskrankenhaus
Müllner Hauptstraße 48   |   5020 Salzburg
 
Sonderauftrag für Neonatologie
Tel:      +43 (0)662 | 4482-2626 od. DW 58592
Fax:      +43 (0)662 | 4482-2639
mailto: f.krasnitzer@salk.at; http://www.salk.at

Verein Früh-R-Leben

c/o Division für Neonatologie 
Müllner Hauptstraße 48
5020 Salzburg
office@frueh-r-leben.at
Tel: 0650 5058052

Spendenkonto:

Hypo Salzburg
IBAN: AT23 3400 0431 0441 1617
BIC: RZOOAT2L